1. Klasse Nordost

7. Niederlage in Folge gegen Angstgegner

Wenn es einen Gegner in der 1. Klasse Nordost gibt, gegen den sich die Union Bad Zell in den letzten Jahren besonders schwer tut, dann scheint das die Union Bad Kreuzen zu sein. Wie schon in den letzten sechs direkten Duellen zog man auch am Sonntag im Hedwigspark mit 1:2 den Kürzeren. Nach den drei Unentschieden in den vergangenen Wochen war es somit das vierte sieglose Spiel in Folge.

In der Reserve musste unser Tormann Emanuel Mayböck nach zuletzt drei Spielen ohne Gegentor bereits in der vierten Minute hinter sich greifen und das 0:1 hinnehmen. Matthias Einsiedler versenkte den Ball nach einem per Kopf geklärten Eckball aus gut 16 Metern unhaltbar im Tor. In der ganzen ersten Halbzeit fand unsere Mannschaft nicht die richtige Antwort auf den frühen Rückschlag. Kurz nach dem Seitenwechsel war es Lukas Käferböck, der mit einem tollen Weitschuss für den Ausgleich sorgte. In der Folge drängte die Union Bad Zell auf den Führungstreffer, verpasste es aber, zumindest eine der Chancen zu verwerten. So musste man sich am Ende mit einem 1:1 begnügen.

Wie schon in den Wochen zuvor war KM-Trainer Marian Haider auch gegen Bad Kreuzen gezwungen, die Startformation umzubauen. Anstelle von Florian Mairböck und Peter Rumetshofer waren Jakob Quast und Mario Mühlehner wieder von Beginn an mit dabei.

Unsere Mannschaft fand gut ins Spiel, konkrete Torchancen konnte man in der Anfangsphase aber nicht verzeichnen. Nach einer guten Viertelstunde wären die Gäste beinahe aus dem Nichts in Führung gegangen, als die Latte nach einem Schuss vom Sechzehner das 0:1 verhinderte. Auf der anderen Seite konnte Bad Kreuzen-Tormann Marek Kucera einen Schuss von Florian Hölzl entschärfen. In der 27. Minute führte ein Eckball zum 0:1. Den Kopfball von Manuel Neuhauser konnte unser Torhüter Florian Wurm zwar noch parieren, Gregor Barth hatte beim Verwerten des Abprallers aus einem Meter allerdings keine Mühe mehr. Nahezu im Gegenzug gab es nach tollem Diagonalpass von Thomas Schinnerl die Großchance auf die perfekte Antwort, Mario Mühlehner fand aber in Marek Kucera seinen Meister. Wenig später konnte sich auch Florian Wurm auszeichnen, als er einen Gewaltschuss aus der Distanz mit einer tollen Parade über die Latte lenkte.

Auch in der zweiten Halbzeit kam unsere Mannschaft besser aus den Kabinen, bekam aber in der 52. Minute den nächsten Dämpfer versetzt. Ein Freistoß von Ryan Pramberger fand den Weg durch die Mauer und schlug zum 0:2 im Bad Zeller Gehäuse ein. In der darauf folgenden Viertelstunde überschlugen sich die Ereignisse beinahe. Zunächst verhinderte die Stange nach einem Barth-Kopfball das 0:3, auf der Gegenseite traf Andreas Lumetsberger bei einem Schuss aus der Drehung das Aluminium. Danach eroberte der eingewechselte Florian Lindner den Ball, zog Richtung Tor und knallte den Ball an die Querlatte. Wiederum nur wenige Augenblicke später dribbelte sich Mario Mühlehner bis in den Strafraum und wurde von Christoph Weichselbraun zu Fall gebracht. Der bereits verwarnte Weichselbraun wurde von Schiedsrichter Franz Tober mit Gelb-Rot vom Platz geschickt. Den fälligen Elfmeter konnte die Union Bad Zell in Person von Roland Freinschlag nicht verwerten, Marek Kucera erriet die Ecke und wehrte den Ball ab. Auch in Überzahl führten einige vielversprechende Situationen nicht zum Torerfolg. Der Anschlusstreffer in der Nachspielzeit durch Roland Freinschlag nach schöner Vorarbeit von Andreas Lumetsberger kam zu spät und war am Ende nicht mehr als Ergebniskosmetik.

Nach dieser Enttäuschung gilt es aber, sich schnellstmöglich wieder aufzurichten, denn am kommenden Freitag wartet auswärts niemand geringerer als der Tabellenführer aus Ried in der Riedmark. Anstoß ist bei der Reserve um 17:00 Uhr und bei der Kampfmannschaft um 19:00 Uhr.

Das könnte dich auch interessieren...

Stadion-Event des UBZ Fußball-Nachwuchses

Am  2. April 2025 machten sich rund 45 junge Fußballtalente der Union Bad Zell sowie unserer Spielgemeinschaft mit Pierbach und Rechberg, begleitet von 15 Personen, auf einen aufregenden Ausflug. Organisiert wurde dieser vom Trainerteam unserer beiden U11-Mannschaften. Ziel war das Pokal-Halbfinale zwischen LASK Linz und dem Wolfsberger AC in der Raiffeisen Arena auf der Linzer

Erfolg zum Saisonabschluss

Es erfreut uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der letzte Spieltag der Volleyball-Mädels ein (halb-)voller Erfolg war. 🥳🏐 Nach einer weiten Reise nach Gallspach (Nähe Grieskirchen für die Geographie-Allergiker unter uns) trafen wir dort auf unsere Gegner “Hausruckvolleys” und “TSV St. Georgen/Gusen 2”. Im ersten Spiel gegen die Heimmannschaft, mussten wir (wie so oft) eine

Volleyball – Oberes Play Off

Unsere Volleyballmädels durften am Samstag, 8. Februar, die ersten beiden Spiele des oberen Play Off’s in der Heimhalle antreten. 🎉🏐 Ein nervenaufreibendes erstes Spiel gegen SG Eberstallzell/Kirchham mit Höhen und Tiefen endete mit einem knappen, aber verdienten 3:2-Sieg für die Heimmannschaft. Trotz einigen Eigenfehler und Selbstzweifel gelang es den Mädels, sich in fünf Sätzen durchzusetzen.

6 Punkte Ballern

Der Stubaier Maultrommelmarsch hat den Mädels der Sektion Volleyball am 10. November weitere 6 Punkte und somit zwei Siege erbracht.🥳😂 Nach ihrer weiten Reise nach Kirchham mit dem neuen Unionbus und guter Musik waren sie schon sehr motiviert für die kommenden beiden Spiele. 💪🏽 Diese Motivation hat sich auch bemerkbar gemacht. Im ersten Spiel gegen

Erste Meisterschaftsrunde der Damen und U-18 Mannschaft Volleyball

Vergangenen Samstag bestritten unsere Damen die erste Meisterschaftsrunde in Linz. Mit einer 3:1 Niederlage gegen die Steelvolleys Linz-Steg 4 startete die Volleyballsaison noch durchwachsen. Doch nach Orientierung und guter Spielbesprechung konnte gegen TSV St.Georgen/Gusen 2 ein 3:2 Sieg eingefahren werden.🤩🏐 In einem 5-Satz-Krimi mit einem anfänglichen Rückstand von 0:2 Sätzen konnte sich die Mannschaft letztendlich

Vereinsmeisterschaft 2024

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft der Sektion Tennis der Sportunion Bad Zell wurde über den gesamten Monat August ausgetragen und gipfelte am 31.08.2024 mit dem Finaltag. 12 Herren und 13 Damen spielten um den Vereinsmeistertitel des Jahres 2024. Am Finaltag wurden zuerst die Finale des B-Bewerbs und die dritten Plätze des A- und B-Bewerbs ausgespielt. Werner Ittensammer