DANKE UND RÜCKBLICK SAISON 2022/23

Die Saison 2022/23 in der 1. Klasse Nord Ost ist schon fast zwei Wochen Geschichte, deshalb blicken wir kurz auf die abgelaufene Spielzeit zurück und wagen auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft.
Am Beginn des Rückblicks ist es zunächst aber an der Zeit, DANKE zu sagen!
Danke an die Spieler der Kampf- und Reservemannschaften für ihren Einsatz, der mit immensem Zeitaufwand verbunden ist. Wir rühmen uns als Verein, in dem es selbstverständlich ist, ohne Entgelt zu spielen. Somit entfällt der finanzielle Anreiz, Teil der UBZ zu sein. Stattdessen sind Zusammenhalt, Spaß und eine Gemeinschaft, die wohl einmalig ist, Teil der Entlohnung.
Danke an Mario Gusenbauer für die jahrelange Arbeit als Sektionsleiter und auch an Martin Riepl, der diese Aufgabe seit dem Frühjahr ausführt.
Danke an alle Nachwuchsbetreuer *innen, die den Kleinsten schon den Spaß am Spiel vermitteln, und die Weichen für die Zukunft des Vereins stellen. Danke auch an alle Eltern, die den Nachwuchs anfeuern und tatkräftig zur Seite stehen.
Danke an unsere großartigen Kantinendamen, die ihresgleichen suchen und in dieser Hinsicht sicher meisterlich sind.
Danke an die besten Fans der Liga, die selbst zum weitesten Auswärtsspiel zahlreich nachpilgern, um die Mannschaft anzufeuern.
Danke an alle Sponsoren für die großartige Unterstützung in den letzten Jahren und auch in weiterer Zukunft. Namentlich möchte wir uns nochmal bei Ambros Automobile für die neue Dress der Kampfmannschaft, sowie dem Bogensport Bad Zell für die neue Dress der Reservemannschaft bedanken.
Nun zum Rückblick sportlicher Natur: Im Sommer 2022 verkündete die Union Bad Zell, dass man mit Roland Ametzberger einen neuen Trainer gefunden hat. Roland war zuvor mit der Union Gutau 2017/18 der Aufstieg in die 1. Klasse gelungen und war zuletzt bei der SU Münzbach tätig. Mit ihm holte sich die UBZ einen erfahrenen Mann an die Seitenlinie, der die Mannschaft voranbringen möchte.
Das erste Pflichtspiel wurde gegen Lasberg verloren, auf den ersten Sieg musste die Mannschaft aber nur eine Woche warten: Im ersten Heimspiel der Saison gewann man mit 2:1 gegen Mauthausen. Aus den ersten fünf Spielen konnte man auch nur dieses Spiel gegen Mauthausen gewinnen, es war ein etwas holpriger Start. Siege gegen Steyregg und St. Pantaleon besserten das Punktekonto aber auf, ein Heimsieg gegen die SPG W/K/L beendeten dann einen ausbaufähigen Herbst. 15 Punkte aus 13 Spielen bedeuteten Rang zehn in der Hinrundentabelle, der Abstand nach unten war nicht besonders groß.
Nach einer kräfteraubenden Vorbereitung im Winter startete man gleich mit einem Erfolgserlebnis ins Frühjahr: Lasberg konnte im ersten Heimspiel des Jahres 2:1 besiegt werden! Insgesamt spielte man ein sehr gutes Frühjahr, zwischenzeitlich war die Mannschaft fünf Spiele ungeschlagen und unterm Strich konnte man im Frühjahr 20 Punkte holen und war die viertbeste Frühjahrsmannschaft. Letztendlich waren es also 35 Punkte, die man am Konto hatte, gerade im Frühjahr zeigte das Team starke Leistungen.
Derbysiege gab es leider keine zu bejubeln: Gegen unsere Nachbarn aus Schönau verlor man das Hinspiel auswärts mit 3:0, ehe man zu Hause in der vorletzten Runde ein 1:1 holen konnte. Gegen den SC Tragwein/Kamig holte man in zwei großartigen Spielen zweimal ein 2:2 Unentschieden! Dennoch, leider war kein voller Erfolg dabei, das wird sich aber zukünftig sicher wieder ändern.
Die Reservemannschaft erwischte ebenfalls einen sehr schwierigen Herbst, eine sehr junge Mannschaft gepaart mit etwas Personalmangel war das Rezept für viele Spiele, in denen man der klare Underdog war. Im Frühjahr steigerte man sich aber enorm und holte insgesamt 21 Punkte, man war die fünftbeste Reservemannschaft 2023 und schloss die Saison mit 27 Zählern ab. Gerade von unseren jungen Wilden werden wir sicher zukünftig noch öfter etwas hören, einige Spieler durften bereits Luft in der Kampfmannschaft schnuppern, einige erfahrenere Spieler geben der Mannschaft die benötigte Routine.
Florian Hölzl spielte eine bärenstarke Saison für die UBZ und konnte 22 Saisontore erzielen, das bedeutet Rang zwei in der Torschützenliste der 1. Klasse Nord Ost. Für Florian die bislang beste Saison vor dem Tor!
Dauerbrenner waren Matthias Hintersteininger und Florian Hölzl, die alle 26 Saisonspiele absolvierten.
Roland Freinschlag feierte ein Jubiläum, beim 4:2 Sieg in der letzten Runde wurde er in Minute 57 eingewechselt, dies war sein 300. Einsatz in der 1. Klasse Nord Ost. Passenderweise erzielte er in den folgenden 33 Minuten drei Tore, um die drei Punkte zu sichern!
Wie oben schon angesprochen, gab es auch einige Debütanten, die erstmals in der Kampfmannschaft spielen durften: Kilian Woldrich (Jahrgang 2006) war im Herbst in vier Spielen als Nummer Eins im Einsatz und bewältigte diese Aufgabe bravourös. Er war stets ein sicherer Rückhalt und war unter anderem beim Derby im Herbst in Tragwein mit dabei. Julius Höfer (Jahrgang 2007) war bei fünf Spielen im Einsatz, Paul Höfer (Jahrgang 2006) sogar bei 15. Simon Schinnerl (Jahrgang 2007) durfte zweimal spielen und erzielte dabei bei der Niederlage in Mauthausen sein erstes Tor! Michael Höglinger feierte ebenfalls im Frühjahr sein Debüt.
Es war Einiges los in der abgelaufenen Saison, und auch in der Saison 23/24 wird wieder Vieles neu. Königswiesen und Ried/Riedmark kommen als Absteiger neu in unsere Liga, Perg/Windhaag sowie die SPG Pregarten 1b stoßen als Aufsteiger hinzu. Interessante Mannschaften, das werden sicher tollte Spiele!
Auch wird sich an der Infrastruktur im Hedwigspark Einiges tun, dazu aber zu einem späteren Zeitpunkt mehr.
Kaum ist die letzte Saison zu Ende, steht die Nächste schon vor der Tür. Also genießt die Pause und bis bald!

Das könnte dich auch interessieren...

Stadion-Event des UBZ Fußball-Nachwuchses

Am  2. April 2025 machten sich rund 45 junge Fußballtalente der Union Bad Zell sowie unserer Spielgemeinschaft mit Pierbach und Rechberg, begleitet von 15 Personen, auf einen aufregenden Ausflug. Organisiert wurde dieser vom Trainerteam unserer beiden U11-Mannschaften. Ziel war das Pokal-Halbfinale zwischen LASK Linz und dem Wolfsberger AC in der Raiffeisen Arena auf der Linzer

Erfolg zum Saisonabschluss

Es erfreut uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der letzte Spieltag der Volleyball-Mädels ein (halb-)voller Erfolg war. 🥳🏐 Nach einer weiten Reise nach Gallspach (Nähe Grieskirchen für die Geographie-Allergiker unter uns) trafen wir dort auf unsere Gegner “Hausruckvolleys” und “TSV St. Georgen/Gusen 2”. Im ersten Spiel gegen die Heimmannschaft, mussten wir (wie so oft) eine

Volleyball – Oberes Play Off

Unsere Volleyballmädels durften am Samstag, 8. Februar, die ersten beiden Spiele des oberen Play Off’s in der Heimhalle antreten. 🎉🏐 Ein nervenaufreibendes erstes Spiel gegen SG Eberstallzell/Kirchham mit Höhen und Tiefen endete mit einem knappen, aber verdienten 3:2-Sieg für die Heimmannschaft. Trotz einigen Eigenfehler und Selbstzweifel gelang es den Mädels, sich in fünf Sätzen durchzusetzen.

6 Punkte Ballern

Der Stubaier Maultrommelmarsch hat den Mädels der Sektion Volleyball am 10. November weitere 6 Punkte und somit zwei Siege erbracht.🥳😂 Nach ihrer weiten Reise nach Kirchham mit dem neuen Unionbus und guter Musik waren sie schon sehr motiviert für die kommenden beiden Spiele. 💪🏽 Diese Motivation hat sich auch bemerkbar gemacht. Im ersten Spiel gegen

Erste Meisterschaftsrunde der Damen und U-18 Mannschaft Volleyball

Vergangenen Samstag bestritten unsere Damen die erste Meisterschaftsrunde in Linz. Mit einer 3:1 Niederlage gegen die Steelvolleys Linz-Steg 4 startete die Volleyballsaison noch durchwachsen. Doch nach Orientierung und guter Spielbesprechung konnte gegen TSV St.Georgen/Gusen 2 ein 3:2 Sieg eingefahren werden.🤩🏐 In einem 5-Satz-Krimi mit einem anfänglichen Rückstand von 0:2 Sätzen konnte sich die Mannschaft letztendlich

Vereinsmeisterschaft 2024

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft der Sektion Tennis der Sportunion Bad Zell wurde über den gesamten Monat August ausgetragen und gipfelte am 31.08.2024 mit dem Finaltag. 12 Herren und 13 Damen spielten um den Vereinsmeistertitel des Jahres 2024. Am Finaltag wurden zuerst die Finale des B-Bewerbs und die dritten Plätze des A- und B-Bewerbs ausgespielt. Werner Ittensammer