Heimsieg gegen Lasberg zum Auftakt

6 Punkte zum Rückrundenauftakt

Die Union Bad Zell legte am vergangenen Samstag beim Start in die Frühjahrsmeisterschaft im
Heimspiel gegen die Union Lasberg einen Auftakt nach Maß hin. Während unsere
Reservemannschaft nach einer schwierigen Herbstsaison im Vorspiel einen 9:0 Kantersieg einfahren
konnte, blieb auch die Kampfmannschaft mit 2:1 siegreich und eroberte so drei ganz wichtige
Punkte.

Im Spiel der beiden Reservemannschaften dauerte es eine Viertelstunde, ehe ein Doppelschlag von
Michael Höglinger und Roland Freinschlag unsere Mannschaft früh auf die Siegerstraße brachte. Paul
Höfer und abermals Roland Freinschlag sorgten noch vor der Pause für eine komfortable 4:0
Halbzeitführung. Mit Beginn der zweiten Hälfte kam dann Jakob Quast ins Spiel, der der vor allem
läuferisch etwas überforderten Lasberger Resevermannschaft mit fünf Treffern beinahe noch eine
zweistellige Niederlage zugefügt hätte. So setze sich unsere Elf nach einer starken Leistung am Ende
fulminant mit 9:0 durch.

In der Kampfmannschaft musste Trainer Roland Ametzberger nach einer intensiven Vorbereitung nur
auf Lukas Käferböck (Hüfte) und Thomas Schinnerl (muskuläre Probleme) verzichten, der restliche
Kader stand vollständig zur Verfügung.
Bei perfektem Fußballwetter, aber sehr schwer zu bespielendem Untergrund, fand unsere
Mannschaft in den ersten Minuten ganz gut ins Spiel. Nach einer Weile kämpfte sich jedoch auch die
Union Lasberg hinen und verzeichnete durch Thomas Lestina die erste gute Möglichkeit, nachdem
sich der Legionär den Ball nach einem Gestocher, unbemerkt vom Schiedsrichter, mit der Hand
mitgenommen hatte und anschließend am gut reagierenden Emanuel Mayböck scheiterte. Nach
zwanzig Minuten durften die Zuschauer im Hedwigspark dann erstmals jubeln. Unglücksrabe Jakob
Berger verlängerte einen Freistoß von David Holzer per Kopf ins eigene Tor und bescherte der UBZ
somit eine Führung aus dem Nichts. Auf der Gegenseite kam Andreas Stütz nach einem verlängerten
Freistoß aus spitzem Winkel nicht ungefährlich zum Abschluss, Emanuel Mayböck war aber in seinem
Comeback-Spiel erneut auf dem Posten. Danach wurde die Union Bad Zell wieder gefährlich, als
Florian Hölzl per Chipball in die Tiefe geschickt wurde und den Ball über den aus seinem Tor eilenden
Marco Höller am langen Eck vorbei hob. Wenige Minuten später bejubelten die Gäste dann kurzzeitig
den Ausgleich, der Treffer von Thomas Lestina zählte aber aufgrund eines Handspiels korrekterweise
nicht. Es entwickelte sich eine turbulente Schlussphase in der ersten Halbzeit. Nach einem schönen
Pass in die Tiefe hatte Sebastian Gangl das 2:0 auf dem Fuß, er scheiterte aber im Eins-gegen-eins am
starken Höller. Stattdessen klingelte es dann kurz vor der Pause aber auf der anderen Seite.
Nachdem Andreas Stütz von der linken Seite in den Strafraum gezogen war, kam es zum Zweikampf
mit Felix Populorum, bei dem der Lasberger Matchwinner aus dem Hinspiel zu Fall kam. Obwohl
Populorum den Ball gespielt hatte, entschied Schiedsrichter Mag. Philip Reitinger auf Elfmeter für die
Gäste. Der Gefoulte trat anschließend selbst an und verwertete souverän zum 1:1, was auch
gleichzeitig der Pausenstand war.

Auch nach dem Seitenwechsel gab es auf beiden Seiten gute Möglichkeiten. Auf Bad Zeller Seite
schickte David Schmalzer Florian Hölzl mit einem starken Zuspiel alleine in Richtung Höller, der aber
mit einer weiteren Parade die nächste Topchance zunichte machte. Doch auch Emanuel Mayböck
konnte sich anschließend erneut auszeichnen, nachdem Thoms Lestina eine Hereingabe von der
rechten Seite per Kopf verlängert hatte und Lukas Gangl an der zweiten Stange aus kurzer Distanz
zum Abschluss kam. Nach einer Stunde waren wieder die Bad Zeller am Zug. David Schmalzer kam
nach einer tollen Hereingabe von Mario Mühlehner völlig freistehend zum Abschluss, er legte den
nicht einfach zu verarbeitenden Ball aber ganz knapp neben die rechte Stange. In der 68. Minute war
es dann aber soweit.

David Holzer verlängerte einen hohen Ball von Matthias Hintersteininger perfekt in den Lauf von Florian Hölzl und dieser schloss eiskalt zum 2:1 ins lange Eck ab. Knapp eine
Viertelstunde vor Schluss folgte eine weitere gute Möglichkeit unserer Mannschaft. Nachdem
Lasberg-Schlussmann Höller aus seinem Tor eilte und zu kurz klärte, versuchte es David Holzer aus 35
Metern per Heber, doch Höller konnte den Ball gerade noch herunterpflücken. Auf der Gegenseite
verschätzte sich den Emanuel Mayböck bei einem Ball in die Tiefe, blieb in seinem Tor und
ermöglichte so Kevin Hackl einen Querpass auf Sebastian Reidinger, der diesen Ball jedoch
verstolperte. So wie das gesamte Spiel von hohen Bällen geprägt war, versuchten die Lasberger in
der Schlussphase mit genau diesem Mittel noch zum Ausgleich zu kommen. In der Nachspielzeit gab
es im Bad Zeller Strafraum dann noch einmal ein brenzliche Situation, als Emanuel Mayböck nach
einem verlängerten Einwurf mit einem Lasberger Spieler kollidierte. In dieser Situation hätte man
sich wohl über einen Elfmeterpfiff nicht beschweren dürfen. Am Ende gelang es unserer Mannschaft
jedoch, die knappe Führung über die Zeit zu bringen und mit einem wichtigen Sieg einen perfekten
Start in die Rückrunde zu feiern.

Das nächste Spiel findet am Samstag, dem 25.03.2023, auswärts gegen die ASKÖ Mauthausen statt.
Anstoß ist bei der Reserve um 14:30 Uhr und bei der Kampfmannschaft um 16:30 Uhr.

Folge der Union Bad Zell auf folgenden Kanälen, um immer informiert zu bleiben:

Facebook: https://www.facebook.com/people/Union-Bad-Zell/100057513045402/
Ligaportal: https://ticker.ligaportal.at/mannschaft/358/union-bad-zell/info
Instagram: https://instagram.com/sportunionbadzell?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Das könnte dich auch interessieren...

Stadion-Event des UBZ Fußball-Nachwuchses

Am  2. April 2025 machten sich rund 45 junge Fußballtalente der Union Bad Zell sowie unserer Spielgemeinschaft mit Pierbach und Rechberg, begleitet von 15 Personen, auf einen aufregenden Ausflug. Organisiert wurde dieser vom Trainerteam unserer beiden U11-Mannschaften. Ziel war das Pokal-Halbfinale zwischen LASK Linz und dem Wolfsberger AC in der Raiffeisen Arena auf der Linzer

Erfolg zum Saisonabschluss

Es erfreut uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der letzte Spieltag der Volleyball-Mädels ein (halb-)voller Erfolg war. 🥳🏐 Nach einer weiten Reise nach Gallspach (Nähe Grieskirchen für die Geographie-Allergiker unter uns) trafen wir dort auf unsere Gegner “Hausruckvolleys” und “TSV St. Georgen/Gusen 2”. Im ersten Spiel gegen die Heimmannschaft, mussten wir (wie so oft) eine

Volleyball – Oberes Play Off

Unsere Volleyballmädels durften am Samstag, 8. Februar, die ersten beiden Spiele des oberen Play Off’s in der Heimhalle antreten. 🎉🏐 Ein nervenaufreibendes erstes Spiel gegen SG Eberstallzell/Kirchham mit Höhen und Tiefen endete mit einem knappen, aber verdienten 3:2-Sieg für die Heimmannschaft. Trotz einigen Eigenfehler und Selbstzweifel gelang es den Mädels, sich in fünf Sätzen durchzusetzen.

6 Punkte Ballern

Der Stubaier Maultrommelmarsch hat den Mädels der Sektion Volleyball am 10. November weitere 6 Punkte und somit zwei Siege erbracht.🥳😂 Nach ihrer weiten Reise nach Kirchham mit dem neuen Unionbus und guter Musik waren sie schon sehr motiviert für die kommenden beiden Spiele. 💪🏽 Diese Motivation hat sich auch bemerkbar gemacht. Im ersten Spiel gegen

Erste Meisterschaftsrunde der Damen und U-18 Mannschaft Volleyball

Vergangenen Samstag bestritten unsere Damen die erste Meisterschaftsrunde in Linz. Mit einer 3:1 Niederlage gegen die Steelvolleys Linz-Steg 4 startete die Volleyballsaison noch durchwachsen. Doch nach Orientierung und guter Spielbesprechung konnte gegen TSV St.Georgen/Gusen 2 ein 3:2 Sieg eingefahren werden.🤩🏐 In einem 5-Satz-Krimi mit einem anfänglichen Rückstand von 0:2 Sätzen konnte sich die Mannschaft letztendlich

Vereinsmeisterschaft 2024

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft der Sektion Tennis der Sportunion Bad Zell wurde über den gesamten Monat August ausgetragen und gipfelte am 31.08.2024 mit dem Finaltag. 12 Herren und 13 Damen spielten um den Vereinsmeistertitel des Jahres 2024. Am Finaltag wurden zuerst die Finale des B-Bewerbs und die dritten Plätze des A- und B-Bewerbs ausgespielt. Werner Ittensammer